Innovation als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Claudia M. Bresgen
ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 25, 09-14
Abstract:
Auf der 48. Jahresversammlung des ifo Instituts beschäftigte sich eine Expertenrunde mit der Frage, ob Innovationen das Wachstum und die Beschäftigung in einer Volkswirtschaft erhöhen können. Bundesminister Rüttgers vertrat den Standpunkt, daß nur Innovationen in der Industrie und im Dienstleistungsbereich wieder für Beschäftigungschancen für alle Menschen sorgen könnten. Chancen für Deutschland sah der Bundesforschungsminister vor allem im Trend zur Wissensgesellschaft. Professor Hans-Werner Sinn hielt Rüttgers entgegen, daß die Massenarbeitslosigkeit in Deutschland sehr wohl durch zu hohe Löhne verursacht werde. Andere Diskussionsteilnehmer kritisierten den deutschen Subventionsdschungel, schlechte rechtliche Rahmenbedingungen sowie die mangelnde Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung als Hemmschuhe für Innovationen.
Keywords: Deutschland; Wachstumspolitik; Innovation (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:25:p:09-14
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().