EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Technologiepolitische Potentiale: die Luft- und Raumfahrtindustrie am Standort Deutschland

Reinhard Hild

ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 30, 05-22

Abstract: Die Luft- und Raumfahrtindustrie zählt in Deutschland zu den kleinen Industriegruppen. Ihr Anteil an den Beschäftigten des verarbeitenden Gewerbes lag 1996 bei 0,9% und am gesamtindustriellen Umsatz war sie mit 0,8% beteiligt. Dennoch befand sich die Branche in den letzten Jahren häufig im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Dies liegt zum einen an der besonders stürmischen Entwicklung, die der Sektor im zurückliegenden Jahrzehnt durchlief und die mit drastischen Beschäftigungseffekten verbunden war. Zum anderen ist es auf einige branchenspezifische Merkmale zurückzuführen. Hierzu zählen vor allem das spitzentechnologische Potential und der die Branche prägende starke Staatseinfluß infolge umfangreicher FuE-Förderungen und großer öffentlicher Beschaffungsvolumina.

Keywords: Deutschland; Luft- und Raumfahrtindustrie; Forschungs- und Technologiepol; Technologie (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:30:p:05-22

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:30:p:05-22