EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Lohn- und Preis-Indexierung - Schwungrad der Inflation?

Oscar-Erich Kuntze

ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 33, 13-23

Abstract: Ende September 1997 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Euro-Einführungsgesetzes verabschiedet. Damit entfällt auch das im deutschen Währungsgesetz festgelegte Verbot von Wertsicherungsklauseln. Derartige Klauseln koppeln die Entwicklung monetärer Größen - z.B. Löhne, Miete, Anleihen - an die Entwicklung eines Index, in der Regel an den Index der Verbraucherpreise. Da ein europaweites Indexierungsverbot nicht zu erreichen sein dürfte, ist das Bundesministerium für Wirtschaft bemüht, eine nationale Regelung zu finden, mit der sich das Verbot weitgehend erhalten läßt. Im Mittelpunkt der Diskussion um Indexklauseln stand von jeher die Lohn-Preis-Indexierung, weil ihr der größte Einfluß auf die Preisentwicklung zugeschrieben wird. Sie fand als Instrument zur "automatischen" Reallohnstabilisierung in zahlreichen europäischen Ländern Anwendung. Über die häufig nicht positiven Erfahrungen einiger Länder wird in dem vorliegenden Beitrag berichtet. Selbst wenn die Bindung von Löhnen und Gehältern an einen Index der Verbraucherpreise in der Regel nicht als einzige Ursache der Inflation anzusehen ist, so erschwert ein derartiger Automatismus doch die Stabilisierung des Preisniveaus ganz erheblich. Der Verzicht auf die Lohn-Preis-Indexierung läßt die Gefahr, daß sie als "Schwungrad der Inflation" wirkt, erst gar nicht aufkommen.

Keywords: Westeuropa; EU-Staaten; Inflation; Preis-Lohn-Spirale (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:33:p:13-23

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:33:p:13-23