Südafrika in Afrika: Privatkapital überschreitet die Grenzen
Axel J. Halbach
ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 34, 45-57
Abstract:
Nach dem Ende der Apartheidspolitik in Südafrika war das Land wegen der knappen Haushaltsmittel und der überwältigenden Strukturprobleme nicht in der Lage, mit substantiellen Eigenmitteln zur wirtschaftlichen Entwicklung der Nachbarländer beizutragen. Das, was der öffentliche Bereich Südafrikas für Schwarzafrika tun konnte, beschränkte sich weitgehend auf Know-how-Transfer, effiziente Mitarbeit in regionalen Gremien, zwischenstaatliche Vereinbarungen sowie auf Initiativen regionaler Entwicklungsplanung. Inzwischen kommt dem Privatkapital eine entscheidende Rolle zu, denn nach jahrzehntelanger Isolation ist Schwarzafrika ein beliebtes Ziel für südafrikanische Unternehmer geworden. Die bisherige Entwicklung zeigt, daß der Privatsektor Südafrikas zumindestens mittelfristig das Potential hat, in Ergänzung zur notwendigen Eigeninitiative Schwarzafrikas dessen wirtschaftliche Gesundung merklich zu unterstützen.
Keywords: Südafrika; Entwicklung; Kapitalimport; Direktinvestition (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:34:p:45-57
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().