EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die europäischen Strukturfonds in den neuen Bundesländern: II. Zielsetzungen, Förderstrategie und Wirkungen des Mitteleinsatzes

Jürgen Riedel and Frank Scharr

ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 04, 17-29

Abstract: Im Juli 1994 haben die Regierungen der neuen Bundesländer, die Bundesregierung und die Eu-Kommission ein Gemeinschaftliches Förderkonzept für die Ziel-1-Förderung der neuen Bundesländer und von Berlin (Ost) verabschiedet. Es sieht für den Zeitraum von 1994 bis 1999 den Einsatz von Strukturfondsmitteln in Höhe von 13,6 Mrd. ECU und Gesamtausgaben von 57,9 Mrd. ECU vor. Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft im Jahr 1997 eine Zwischenbewertung der Ziel-1-Förderung für die erste Hälfte der Programmlaufzeit (1994 bis 1996) vorgenommen. Die Mittel wurden zu gut 26% von der EU, zu fast 28% vom Bund, den Ländern und den Kommunen und zu über 46% aus privaten Quellen aufgebracht. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt 1996 war um 3,6% höher, als es ohne die EU-Fördermaßnahme gewesen wäre. In dem Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse der Zwischenbewertung des ifo Instituts zusammengefaßt.

Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:04:p:17-29

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:04:p:17-29