Strukturwandel in der japanischen Distribution - günstige Perspektiven für das Japangeschäft deutscher Unternehmen
Thomas Nassua
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 05, 08-17
Abstract:
Japan gilt als äußerst schwieriger Exportmarkt. Nach der weitgehenden Beseitigung von tarifären Handelshemmnissen und Investitionsbeschränkungen beklagten ausländische Unternehmen vor allem die Intransparenz des japanischen Distributionssystems. Allerdings hat sich auch hier in den letzten Jahren einiges zum Positiven verändert. Nicht zuletzt als Reaktion auf die ausländische Kritik wurden einige besonders strukturkonservierende Regelungen gelockert und der Weg zu mehr Wettbewerb in der Distribution geebnet. Obwohl sich durch die Währungskrise im asiatisch-pazifischen Raum die - ohnehin für 1998 und 1999 nicht sehr rosigen - Wachstumsaussichten der japanischen Wirtschaft weiter eingetrübt haben, bleibt Japan als Markt attraktiv, denn zum einen beschleunigt sich durch die Rezession der Strukturwandel, zum anderen bemüht sich die japanische Regierung durch verschiedene Fördermaßnahmen um ausländische Investoren. Schließlich wird Japan stärker als Europa und die USA an dem nach der Überwindung der Krise wieder einsetzenden Aufschwung in der Region partizipieren.
Keywords: Japan; Exporthandel; Vertriebsweg (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:05:p:08-17
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().