Kommunaler Finanzausgleich: Balanceakt zwischen Verteilungs- und Allokationszielen; das Beispiel Rheinland-Pfalz
Matthias Steinherr
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 08, 15-24
Abstract:
Ein gegenwärtig intensiv diskutiertes finanzpolitisches Thema ist die Frage, ob der Länderfinanzausgleich einer Neuordnung bedarf. Kritisiert wird insbesondere, daß durch die weitreichenden Umverteilungswirkungen des Länderfinanzausgleichs für die einzelnen Bundesländer kaum noch Anreize bestünden, ihre Steuerkraft durch eigene Anstrengungen zu erhöhen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Berichts steht die Begutachtung des rheinland-pfälzischen kommunalen Finanzausgleichs, bei dem es sich um einen "vertikalen Ausgleich mit horizontaler Wirkung" handelt. Die Finanzkraft der Kommunen wird durch Landesmittel insgesamt aufgestockt, gleichzeitig werden durch eine geeignete Verteilung dieser Mittel Finanzkraftunterschiede zwischen den Kommunen reduziert. Auch hier gilt, daß ein zu weitgehender Ausgleich der Finanzkraftunterschiede kommunales Engagement behindern könnte. In dem vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Reformvorschläge vorgestellt, über dessen Umsetzung der rheinland-pfälzische Landtag zu entscheiden hat.
Keywords: Deutschland; Rheinland-Pfalz; Kommunaler Finanzausgleich (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:08:p:15-24
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().