Einfluß des Euro auf Unternehmensstrategien
Gernot Nerb
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 17, 13-18
Abstract:
Die gemeinsame Währung beseitigt in "Euroland" das Wechselkursrisiko und ermöglicht damit den Unternehmen erhebliche Einsparungen, z.B. durch den Wegfall von Kurssicherungsgebühren. Gleichzeitig erhöht sich aber die Preistransparenz. Die Preisunterschiede für in der EU abgesetzte Produkte belaufen sich zum Teil immer noch auf über 30%, obgleich Anfang 1993 der Europäische Binnenmarkt eingeführt worden ist. Ein einheitlicher EU-weiter Fabrikabgabepreis auf dem in Deutschland erzielten Niveau läßt sich häufig nicht durchsetzen. Rund jedes siebte Industrieunternehmen gab in einer Umfrage des ifo Instituts an, aufgrund des Euro ab 1999 seine Preispolitik ändern zu wollen; knapp die Hälfte dieser Firmen muß voraussichtlich die Verkaufspreise in Deutschland senken. Wohl noch stärker als im Nicht-Bankensektor wird sich der Wettbewerb im Finanzbereich verschärfen. Übernahmeaktivitäten werden daher im Finanzsektor noch wesentlich ausgeprägter sein als in den meisten anderen Branchen.
Keywords: EU-Staaten; Finanzsektor; Euro; Strategische Unternehmensplanu; Betriebliche Preispolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:17:p:13-18
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().