Duty Free im innergemeinschaftlichen Reiseverkehr vor der Abschaffung
Jürgen Ratzinger
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 19, 21-26
Abstract:
In einem Jahr, am 1. Juli 1999, läuft innerhalb des Europäischen Binnenmarktes die Duty-Free-Sonderregelung aus. Die Abschaffung, die im Grunde schon am 1. Januar 1993 hätte erfolgen müssen, ist zwar jetzt beschlossen, jedoch ist in den letzten Monaten eine Diskussion über die Auswirkungen entflammt. Als Hauptargument gegen das Auslaufen der Sonderregelung werden die befürchteten negativen Arbeitsmarkteffekte angeführt. Das ifo Institut weist nach, daß die geschätzten Arbeitsplatzverluste von 50000 für das gesamte EU-Gebiet niedriger ausfallen werden. Es räumt jedoch ein, daß sich möglicherweise in bestimmten strukturschwachen Regionen negative Effekte nicht vermeiden lassen, wenn die Subventionierung eingestellt wird.
Keywords: EU-Binnenmarkt; EU-Steuerrecht; EU-Staaten; Tourismus (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:19:p:21-26
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().