Koordinationserfordernisse im bayerischen ÖPNV nach der Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs
Jörg Schneider
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 23, 18-30
Abstract:
Mehr als zwei Jahrzehnte hat die Verkehrswissenschaft vorgeschlagen, den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Deutschen Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn AG aus der zentralen Zuständigkeit des Bundes herauszulösen und mit der Verantwortung für den übrigen ÖPNV auf der Ebene regionaler Trägergemeinschaften zusammenzuführen. Dieser als "Regionalisierung" bezeichnete Grundgedanke wurde im Zuge der Bahnstrukturreform umgesetzt. Am 1.Januar 1996 wurde der SPNV in die Gesetzgebungskompetenz und Finanzverantwortung der Bundesländer überführt. Wie in den meisten anderen Flächenstaaten wurde für die anstehenden Managementaufgaben auch im Freistaat Bayern eine landeseigene Gesellschaft, die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), gegründet.
Keywords: Bayern; Öffentlicher Personennahverkeh; Schienenverkehr (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:23:p:18-30
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().