EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Osteuropa: textile Aufsteiger mit Problemen

Anton Gälli

ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 27, 15-27

Abstract: Die Textil- und Bekleidungsindustrie besitzt sowohl für die Bewertung des wirtschaftlichen Zusammenbruchs im ehemaligen Ostblock als auch für Impulse beim Wiederaufbau nach der politischen Wende einen besonderen Stellenwert. Einerseits hat das Ende der Planwirtschaft gerade in diesen Sektoren der Leichtindustrie die Mängel der großen Kombinate offen gelegt. Andererseits erwiesen sich die billigen Arbeitskräfte und Investitionsförderungsmaßnahmen als Magnet für ausländische Unternehmen sowie Lohnarbeit aus Westeuropa und Fernost. Im Zuge der Privatisierung haben sich die Standorte weiter differenziert und mehr nach Osten hin verlagert.

Keywords: Osteuropa; Textil- und Bekleidungsindustr; Arbeitskräfte; Systemtransformation (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:27:p:15-27

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:27:p:15-27