EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Praktische Methoden der Konjunkturprognose

Wolfgang Nierhaus

ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 28, 07-19

Abstract: Anfang August hat das ifo Institut seine letzte Konjunkturprognose veröffentlicht. In der zweiten Oktoberhälfte legen die sechs an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute die nächste Schätzung vor. Da häufig die Frage gestellt wird, wie derartige Prognosen eigentlich zustandekommen, wird in dem Beitrag beschrieben, welche Aggregate prognostiziert und welche Methoden dabei angewandt werden. Vorgestellt werden der Indikatoransatz, der in der Regel für kurzfriste Vorausschätzungen herangezogen wird, die ökonometrische Prognose, die auf der Regressionsanalyse aufbaut, sowie die iterativ-analytische Prognose, die das umfassendste, flexibelste und am weitesten verbreitete Verfahren darstellt.

Keywords: Deutschland; Wirtschaftsforschung; Konjunkturindikator; Konjunkturprognose; Konjunkturforschung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (8)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:28:p:07-19

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:28:p:07-19