Wirkungen der Rußlandkrise auf die Wirtschaftsentwicklung in Mittelosteuropa
Jakub Borowski
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 34, 10-16
Abstract:
Die EU-Beitrittskandidaten Polen, Tschechien und Ungarn werden zwar nach wie vor stärker von der ökonomischen Situation in Rußland beeinflußt als z.B. Deutschland. Insgesamt ist die Abhängigkeit aber nicht mehr allzu groß. Das hat sich auch in diesem Sommer gezeigt, als die Währungen der drei Länder Gefahr liefen, in den Sog der Rubelkrise zu geraten. Die Wechselkurse kamen zwar zeitweilig unter Druck, waren aber Anfang November wieder höher als Ende August. Bisher hat die russische Wirtschaftskrise zwar Spuren hinterlassen, die wirtschaftliche Stabilität aber in keinem der drei Länder ernsthaft gefährdet.
Keywords: Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Rußland; Wirtschaftslage; Außenhandel; Wirtschaftskrise (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:34:p:10-16
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().