Neue, korporativistische Einkommenspolitik in europäischen Ländern: Anachronismus oder Standortvorteil?
Oscar-Erich Kuntze
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 34, 25-43
Abstract:
Weithin unbemerkt bedient sich eine Reihe europäischer Länder zur Sicherung des Wirtschaftstandorts auch der Einkommenspolitik. Dies widerspricht dem weltwirtschaftlichen Paradigma und erscheint im Lichte der Erfahrungen sowohl des ersten Jahrzehnts nach dem zweiten Weltkrieg als auch der siebziger Jahre als Anachronismus. Aber die auf ganz unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten aufbauenden Modelle haben in den neunziger Jahren die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. Die Einkommenspolitik, die auf einem korporativistischen Konsens basiert, wird am Beispiel einiger Länder vorgestellt.
Keywords: Einkommenspolitik; Belgien; Finnland; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Ungarn; Europa (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:34:p:25-43
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().