Mit expansiver Lohnpolitik die Beschäftigung erhöhen?: Anmerkungen zu der "Münchhausen-Theorie"
Willi Leibfritz
ifo Schnelldienst, 1998, vol. 51, issue 36, 24-32
Abstract:
Der vorliegende Artikel befaßt sich mit der Frage, ob es mit höheren Löhnen gelingen kann die Nachfrage und somit den Konsum zu erhöhen, also sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen wie Münchhausen. Der Autor erläutert dies anhand eines Rechenbeispiels und dem Vergleich mit den USA und kommt zu dem Ergebnis, daß sich eine expansive Lohnpolitik keineswegs als nachfrageorientiert erweist, wenn man die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und nicht nur die binnenwirtschaftliche Nachfrage im Auge hat. Als beschäftigungsorientiert erweist sich diese Politik schon gar nicht, denn zahlreiche Untersuchungen zeigen, daß die Nachfrage nach Arbeitskräften um so mehr zunimmt, je höher das Wirtschaftswachstum ist und je geringer die realen Lohnkosten für die jeweilige Tätigkeit sind.
Keywords: Deutschland; Lohnpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekt (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:51:y:1998:i:36:p:24-32
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().