EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kindergrundfreibetrag als Lösung der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Familienentlastung geeignet?

Rüdiger Parsche

ifo Schnelldienst, 1999, vol. 52, issue 15, 10-13

Abstract: Das Bundesverfassungsgericht hat eine deutliche Entlastung der Familien gefordert und dabei vor allem die horizontale Gerechtigkeit im Auge gehabt. Auf der Suche nach einer Neuregelung, die erstens nicht viel kostet und von der zweitens alle Familien in gleichem Umfang profitieren, wurde auch der Kindergrundfreibetrag diskutiert. Die in dem Beitrag beispielhaft vorgestellten Berechnungen zeigen allerdings, daß er, auch unter Berücksichtigung einer Anhebung des Kindergeldes, keine Lösung darstellt. Er würde bei zahlreichen Familien die Leistungsfähigkeit durch die Kinderlasten einschränken und die horizontale Gerechtigkeit verletzen, d.h. den nächsten Gang nach Karlsruhe geradezu herausfordern.

Keywords: Deutschland; Familienleistungsausgleich; Familienpolitik; Gerichtsbarkeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:52:y:1999:i:15:p:10-13

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:52:y:1999:i:15:p:10-13