EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Makropolitik und Konjunktur: ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

Willi Leibfritz and Alexander Juchems

ifo Schnelldienst, 1999, vol. 52, issue 16, 22-35

Abstract: In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die Makropolitik der Hauptgrund für die größeren Wachstums- und Beschäftigungserfolge der USA war. Neben der Geld- und der Finanzpolitik wird die Wirkung anderer binnen- und außenwirtschaftlicher Faktoren geprüft. Die betrachteten Einflußgrößen können die Konjunktur in beiden Ländern zwar der Tendenz nach richtig, aber nicht vollständig erklären. Für die konjunkturpolitische Diskussion in Deutschland und Europa ist die Erkenntnis besonders wichtig, daß ein selbsttragender und lang anhaltender Aufschwung um so eher möglich ist, je beschäftigungsintensiver das Wachstum ist.

Keywords: Deutschland; Vereinigte Staaten; Konjunktur; Beschäftigung; Konjunkturprognose (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:52:y:1999:i:16:p:22-35

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:52:y:1999:i:16:p:22-35