Das Konzept der systematischen Wettbewerbsfähigkeit und seine praktische Bedeutung für die Wirtschaftsförderung in Afrika
Wolfgang Schneider-Barthold
ifo Schnelldienst, 1999, vol. 52, issue 27, 20-25
Abstract:
Afrikanische Klein- und Mittelbetriebe sehen sich im internationalen Wettbewerb zahlreichen entwicklungspolitischen Wettbewerbsbeschränkungen im eigenen Land gegenübergestellt. Um die Wettbewerbsfähigkeit afrikanischer Unternehmen voranzutreiben, sollte dem wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozess in erster Linie ein sozialer Wandel vorangehen. Eine wirtschaftlich effiziente Entwicklungsarbeit zwischen "Geber- und Entwicklungsland" kann laut Expertenmeinung nur dann erreicht werden, wenn neben wirtschaftstheoretischer insbesondere praktisch anwendbare Entwicklungshilfe geleistet wird. Der vorliegende Beitrag stellt ein Vier-Ebenen Modell vor, welches neben entwicklungspolitischen, volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekten vor allem den sozio-kulturellen Gegebenheiten Afrikas Rechnung trägt.
Keywords: Afrika; Entwicklungshilfe; Internationaler Wettbewerb (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F00 O20 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:52:y:1999:i:27:p:20-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().