EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Frühverrentung: International "aus der Mode gekommen"

Wolfgang Ochel ()

ifo Schnelldienst, 1999, vol. 52, issue 32, 35-38

Abstract: Die beschäftigungspolitische Debatte in Deutschland wird zur Zeit geprägt von der Forderung der Gewerkschaften, die Arbeit mit Hilfe der Rente ab 60 Jahren von Alt nach Jung umzuverteilen. In dem Beitrag wird gezeigt, daß die Förderung der Frühverrentung, die hauptsächlich in den achtziger Jahren in zahlreichen EU-Ländern praktiziert wurde, das Erwerbsverhalten älterer Arbeitnehmer nachhaltig beeinflußt hat. Um die Kosten für Rentenzahlungen einzudämmen, haben die meisten Mitgliedstaaten aber in den neunziger Jahren begonnen, ihr Rentensystem zu reformieren. Damit wurde in fast allen EU-Ländern - auch in Deutschland - der Trend zur Frühverrentung im Jahr 1995 umgebogen. Die neue Richtung sollte im Interesse einer Sanierung der Rentenfinanzen beibehalten werden, zumal ungewiß ist, ob von der Frühverrentung positive Arbeitsmarkteffekte ausgehen.

Keywords: Altersgrenze; Alterssicherung; Deutschland; Europäische Union (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:52:y:1999:i:32:p:35-38

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:52:y:1999:i:32:p:35-38