EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Familienpolitik: Das "Familiengeld"-Konzept der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Martin Werding

ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 01, 24-30

Abstract: Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag erwägt die Einführung eines sogenannten "Familiengeldes", durch das die finanziellen Maßnahmen zu Gunsten von Familien mit Kindern im Vorschulalter stärker gebündelt und ausgebaut werden sollen. Das ifo Institut hat im Auftrag der Fraktion die Wirkungen der Reformpläne untersucht, mit denen zugleich eine neue Gesamtkonzeption der deutschen Familienpolitik angestrebt wird. Anlass für die Pläne, die einen besonderen Schwerpunkt bei jungen Familien setzen, geben auch die Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom 10. November 1998, die bis zum Jahre 2002 in mehreren Stufen ohnedies eine Neuregelung erforderlich machen, zumindest was die einkommensteuerliche Behandlung von Familien betrifft. Die Ergebnisse des Gutachtens wurden bereits am 16. Dezember 1999 in Berlin in einer Pressekonferenz vorgestellt.

Keywords: Deutschland; Familienleistungsausgleich (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:01:p:24-30

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe (wohlrabe@ifo.de).

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:01:p:24-30