EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Plädoyer für ein staatliches Erziehungsentgelt

Hans Heinrich Nachtkamp

ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 09, 03-09

Abstract: Dass der Eintritt eines Kindes in eine Familie diese wirtschaftlich belastet, ist eine triviale Erkenntnis; dass Kinder ihre Familie sogar unter die Armutsgrenze drücken können, ist in vielen Fällen zu beobachten. Folgerichtig gibt es Überlegungen, wie der unselige Zusammenhang zwischen Kindersegen und Armut aufzulösen sei. Als Rezept wird gelegentlich ein staatliches "Erziehungsentgelt" angedacht. Die hier präsentierte Studie von Prof. Dr. Hans Heinrich Nachtkamp, Universität Mannheim, hat damit ganz und gar nichts zu tun. Nicht als würde die Notwendigkeit übersehen, Einkommen oder Vermögen auch zugunsten der Familien mit Kindern umzuverteilen, wenn sie genügend arm sind. Allerdings wird dafür geworben, zunächst und vor allem den Eltern ein ihrer Leistung angemessenes staatliches Entgelt für die Dienste zu zahlen, die sie mit der Erziehung ihrer Kinder der ganzen Gesellschaft erbringen. Erst danach sollte man den verbleibenden Bedarf an Umverteilung zugunsten der Familien ins Auge fassen. Zu dieser Leistung gehört, dass Kinder im Elternhaus eine Einstellung zu Menschen und Gesellschaft vermittelt bekommen, die für das Gemeinwesen vital, doch weder durch Verfassung noch durch Gesetzte erzwingbar ist. Sie besteht darin, dass das in einer freiheitlichen Gesellschaft verankerte und auf eine freiheitliche Gesellschaft ausgerichtete Individuum die Vielfalt menschlicher Seinsweisen und Erscheinungsformen als Reichtum erlebt. Eltern leisten außerdem Daseinsvorsorge für die Gesellschaft, indem sie zum zukünftigen Vorrat produktiver Faktoren beitragen. Sie lassen das Humankapital der Zukunft entstehen. Doch die Früchte sind - anders als bei der Akkumulation von Sachkapital - sozialisiert worden.

Keywords: Familienleistungsausgleich; Familienpolitik; Öffentliche Bildungsausgaben (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D10 H50 H52 I22 I29 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:09:p:03-09

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:09:p:03-09