Wechselkursoptionen der Beitrittsländer Mittel- und Osteuropas
Heidemarie C. Sherman
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 12, 11-18
Abstract:
Die Osterweiterung der EU auf zunächst 20, später 25 Länder bringt eine Vielzahl von Problemen mit sich, sowohl für die alten EU-Länder als auch für die neuen. Eines dieser Probleme ist die Wahl eines Wechselkurssystems für die Beitrittsländer auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft und schließlich zur Teilnahme an der Europäischen Währungsunion, d.h. zum Übergang auf feste Wechselkurse. Für einige Länder, die sich nach der Wende für fixe Wechselkurse entschieden hatten (durch Anbindung an eine oder mehrere Währungen), dann aber ein mehr oder weniger flexibles Regime gewählt hatten, schließt sich damit der Kreis. In der Übergangszeit bedeutet die fortschreitende Liberalisierung des Kapitalverkehrs die Wahl zwischen zwei Polen: feste Wechselkursanbindung ohne eigenständige Geldpolitik oder flexible Wechselkurse mit geldpolitischer Autonomie. Zwischenlösungen, wie sie heute noch mancherorts existieren, fallen als Option weg, wie Polen es gerade demonstriert hat. Für die kleinen baltischen Staaten sind die Vorteile einer festen Anbindung an den Euro (z.B. durch Currency Boards) offensichtlich. Erstens ist die EU bereits ein wichtiger bzw. der wichtigste Handelspartner, zweitens bekommen die Finanzmärkte einen Anker für ihre längerfristigen Erwartungen, und drittens sind die Länder zu klein für eine effektive eigenständige Geldpolitik. Für die Beitrittskandidaten, die die Stabilisierung und den Institutionenaufbau am weitesten vorangebracht haben (Polen, Ungarn, Tschechien und Slowenien), ist eine größere Flexibilität des Wechselkurses vorläufig noch angebracht. Für eine dritte Gruppe von Ländern, die die Auflagen für eine EU-Mitgliedschaft noch nicht erfüllen können, wäre wiederum eine Anbindung an den Euro von Vorteil, weil sie es erlauben würde, vernünftige Makropolitiken zu importieren, die Inflation schnell zurückzuführe
Keywords: EU-Staaten; Osteuropa; Wechselkurspolitik; EU-Erweiterung; Konvergenzkriterien (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F33 F36 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:12:p:11-18
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().