Niedrigere Beiträge in der GVR durch private Altersvorsorge
Eckart Bomsdorf
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 13, 07-13
Abstract:
In der Diskussion um die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung (GAV) in Deutschland wird immer stärker die Einführung einer obligatorischen oder zumindest stärker staatlich geförderten privaten Altersvorsorge angemahnt. Diese soll die gesetzliche Rentenversicherung entlasten, aber auch zu einer insgesamt besseren Altersvorsorge führen. Die GRV soll weiterhin die Hauptlast der Altersvorsorge tragen, gleichzeitig jedoch wesentlich durch eine kapitalgedeckte Säule ergänzt werden. Da die zusätzliche private Altersvorsorge auch dem Ziel der Entlastung der GRV dient, müssen die Leistungen der GRV mit dem Aufbau der privaten Altersvorsorge heruntergefahren werden. Das kann jedoch nicht global, d.h. für alle Rentenbezieher gleichermaßen erfolgen, der Abbau muss sich vielmehr individuell nach der Höhe der möglichen privaten Altersvorsorge richten. Die resultierende Dämpfung des Rentenwerts orientiert sich demnach am Geburtsjahrgang. Jüngeren, die prinzipiell noch länger die jetzt angestrebte private Altersvorsorge aufbauen können, ist eine stärkere Dämpfung des Rentenwerts zumutbar als Älteren. Alle, die bereits Rentner sind, würden von diesen Maßnahmen nicht betroffen. Prof. Dr Eckart Bomsdorf, Seminar für Wirtschafts- und Sozialstatistik der Universität zu Köln, stellt in dem Beitrag einen Ansatz vor, der eine geburtsjahrgangsabhängige Dämpfung des Rentenwerts vorsieht. Die Dämpfung des Rentenwertes wird in verschiedenen Modellen auf die Rentenhöhe übertragen, und es werden Generationenfaktoren ermittelt. Dabei werden die Parameter so gewählt, dass die Leistungen aus der GRV und der zusätzlichen privaten Altersvorsorge über der bisher vorgesehenen Rente liegen. Langfristig ergibt sich dadurch ein beträchtliches Einsparpotential für die GRV.
Keywords: Deutschland; private Rentenversicherung; gesetzliche Rentenversicherung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J26 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:13:p:07-13
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().