Mittelfristig günstige Wirtschaftsentwicklung in Europa
Oscar-Erich Kuntze
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 15, 15-20
Abstract:
Auf der Frühjahrstagung der Association d'lnstituts Européens de Conjoncture Economique (AIECE) hat das ifo Institut einen Bericht über die für die Jahre 2000 bis 2004 erwartete Wirtschaftsentwicklung in Europa präsentiert. Die Prognose, die auf der Basis der Vorausschätzungen der einzelnen Mitgliedsinstitute der AIECE erstellt wurde, ergibt für die EU ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIF) von 2,8% p.a. Das ist um 0,6 Prozentpunkte mehr, als im Durchschnitt der Jahre 1995 bis 1999 erreicht wurde. Die Prognosen der einzelnen Institute weichen nur geringfügig von dem Mittelwert ab, und der gewichtete Durchschnitt der nationalen BIP-Projektionen ergibt nahezu den gleichen Wert (2,7%). Die ostmitteleuropäischen Beitrittsländer erwarten offensichtlich eine Fortsetzung des Aufholprozesses gegenüber Westeuropa: Sie rechnen mit einem BIP-Wachstum von 4,5% p.a. Die Arbeitslosenquote in der EU könnte nach Meinung der Institute im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2004 auf 7,8% sinken, allerdings mit teilweise erheblichen Unterschieden von Land zu Land. Für fast alle Länder wird ein Anstieg der Konsumentenpreise von weniger als 2% prognostiziert.
Keywords: Europa; Entwicklung; Wirtschaftsprognose (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O10 O52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:15:p:15-20
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().