Green Card - braucht die deutsche Wirtschaft ein Einwanderungsgesetz?
Norbert Walter,
Helmut Rittstieg and
Heinz Werner
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 22, 03-11
Abstract:
Seit 1. August 2000 stellen die deutschen Arbeitsämter Arbeitsgenehmigungen (»Green Cards«) für lT-Spezialisten aus Drittländern aus. Die Bundesregierung hat eine Expertenkommission beauftragt, ein Einwanderungsgesetz vorzubereiten. Während sich Prof. Dr. Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, »um der Zukunftstauglichkeit unseres Landes willen« für liberalere Einwanderungsregelungen ausspricht, äußert sich Prof. Dr. Helmut Rittstieg, Universität Hamburg, eher skeptisch zur deutschen Green Card. Ein Einwanderungsgesetz bezeichnet er als nicht notwendig, aber als nützlich, um die »vorhandene Einwanderung gesellschaftsverträglicher zu gestalten.« Dr. Heinz Werner, wissenschaftlicher Direktor im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, vertritt - aufbauend auf den Erfahrungen der USA - die Ansicht, dass Deutschland »letztendlich ... um ein konsistentes Einwanderungsgesetz nicht herumkommen« werde.
Keywords: Deutschland; Ausländische Arbeitskräfte; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmobilität (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:22:p:03-11
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().