Arbeitstageeffekt und Bruttoinlandsprodukt: eine empirische Analyse mit einem strukturellen Komponentenmodel
Gebhard Flaig
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 22, 12-17
Abstract:
Das starke Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal 2000, aber auch die kürzlich veröffentlichte Konjunkturprognose des ifo Instituts haben wieder gezeigt, wie groß der Einfluss einer unterschiedlichen Zahl von Arbeitstagen auf das Wirtschaftswachstum sein kann. In dem Beitrag wird das Problem anhand eines strukturellen Zeitreihenmodells analysiert. Dabei wird nicht nur die Arbeitstagekomponente geschätzt, simultan erhält man auch Schätzungen für das Produktionspotential und den Output gap. Als »Nebenprodukt« liefert der Ansatz eine Prognosefunktion sowohl für die beobachtete Zeitreihe selbst als auch für die zugrunde liegenden Komponenten.
Keywords: Sozialprodukt; Konjunkturforschung; Ökonometrisches Makromodell (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C32 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:22:p:12-17
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().