Betriebsrente versus Privatvorsorge
Bert Rürup and
Aloys Prinz
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 25, 03-08
Abstract:
Bei der Rentenreform scheint ein Kompromiss in greifbare Nähe gerückt. Während des Rentengipfels Anfang September sagte die Bundesregierung zu, die Forderung der Gewerkschaften nach Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge teilweise zu erfüllen: Die Betriebsrenten sollen mehr Gewicht bei der Altersversorgung der Arbeitnehmer bekommen. Für den Rentenexperten und Mitglied des "Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup (Universität Darmstadt) ist dies allerdings "unter den gegenwärtigen Umständen ... nicht der 'Königsweg' zu einem gleichermaßen kapitalgedeckten wie flächendeckenden Ergänzungssystem". In seinem Beitrag plädiert Prof. Rürup, neben der Ausweitung des Versichertenkreises, für die Einführung einer obligatorischen Privatvorsorge. Für Prof. Dr. Aloys Prinz, Universität Münster, dagegen "scheinen insgesamt die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge größer als die einer reinen Privatvorsorge-Lösung (zu sein)".
Keywords: Deutschland; Private Rentenversicherung; Betriebliche Altersvorsorge; Alterssicherung; Reform (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J26 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:25:p:03-08
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().