Wann kippt Deutschland um?
Hans-Werner Sinn and
Silke Übelmesser
Authors registered in the RePEc Author Service: Silke Uebelmesser
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 28, 20-25
Abstract:
Die Deutschen werden immer älter und haben immer weniger Kinder. Die Verschiebung der Altersverteilung macht es immer schwieriger, die Rentenansprüche zu befriedigen, und sie verringert das Stimmgewicht der Jungen im demokratischen Entscheidungsprozess. Der Artikel zeigt, dass derzeit noch eine strategische Mehrheit für Rentenreformen vorhanden ist, die eine Entlastung der Jungen verspricht. Diese Mehrheit wird aber aufgrund der demographischen Entwicklung bis etwa zum Jahr 2023 verschwinden. Das Stimmenverhältnis wird dann umkippen, und Deutschland wird sich im Regime einer Gerontokratie mit problematischen Auswirkungen für seine Reformfähigkeit befinden. Notwendige Reformen müssen jetzt, während die strategischen Mehrheiten noch vorhanden sind, in Angriff genommen werden.
Keywords: Kapitaldeckungsverfahren; Deutschland; Alte Menschen; Altersstruktur (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J26 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2000_28_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:28:p:20-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().