EU-Osterweiterung: Chancen und Risiken
Michael Dauderstädt,
Wolfgang Quaisser and
Jürgen Nötzold
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 31, 03-13
Abstract:
Die Zukunft der Europäischen Union ist ohne die Osterweiterung nicht mehr vorstellbar. Mit ihr verbinden sich sowohl in den Beitrittsländern als auch bei den bisherigen Unionsmitgliedern große Hoffnungen. Beide Seiten versprechen sich ökonomische Vorteile und mehr wirtschaftlichen Wohlstand. Dr. Michael Dauderstädt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, warnt in seinem Beitrag allerdings vor zu großen Erwartungen: »Die Mitgliedschaft in der EU als solche ist keine Erfolgsgarantie für Wachstum.« Letztendlich »entscheidet die jeweilige nationale Politik darüber, wie sich das Neumitglied entwickelt.« Auch lässt sich die Osterweiterung, nach Ansicht von Dr. Wolfgang Quaisser, wissenschaftlicher Referent am Osteuropa-Institut, München, nicht auf Grundlage »präziser und optimaler Konzepte durchführen. Zu viele Akteure agieren mit unterschiedlichen Interessen.« Für ihn ist ein Gruppenbeitritt mit acht ostmitteleuropäischen Staaten im Jahr 2005 realistisch. Dr. Jürgen Nötzold von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, wünscht sich dagegen mehr Klarheit in der Erweiterungspolltik der EU. Denn nur auf diese Weise kann die Europäische Union Glaubwürdigkeit als fähiger Akteur gewinnen.
Keywords: EU-Erweiterung; Osteuropa; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:31:p:03-13
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().