Der Euro und der Geldschöpfungsgewinn: Gewinner und Verlierer durch die Währungsunion
Hans-Werner Sinn and
Holger Feist
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 31, 14-22
Abstract:
Die Europäische Währungsunion hat zu erheblichen Vermögenstransfers zwischen den teilnehmenden Ländern geführt. Sie vergemeinschaftet nicht nur das Ansehen, das sich die nationalen Währungen erworben haben, sondern auch den Geldschöpfungsgewinn, den die Notenbanken dadurch erwirtschaften, dass sie ihre Währung dem privaten Sektor zum Marktzins zur Verfügung stellen. Im Laufe der Zeit haben die Notenbanken durch eine Ausweitung des Geldumlaufs umfangreiche Bestände an zinstragenden Wertpapieren angehäuft. Diese Bestände werfen einen jährlichen Strom an Erträgen ab, der zur Finanzierung der Staatshaushalte beiträgt. Bis zum 1. Januar 2002 wird das Geldschöpfungsvermögen der Teilnehmerstaaten in die Währungsunion eingebracht und vergemeinschaftet. Dies bedeutet eine effektive Verrnögensumverteilung zwischen den teilnehmenden Ländern, da sich die Zinseinnahmen, die die einzelnen Länder erhalten, in manchen Fällen sehr stark von den Zinsbeiträgen unterscheiden, die sie an die EZB leisten: Die Einführung des Euro wird Deutschland knapp 60 Mrd. DM kosten und Frankreich einen etwa gleich großen Gewinn bescheren. Portugal wird knapp 9 Mrd. DM gewinnen und Spanien über 20 Mrd. DM verlieren.
Keywords: Geldschöpfung; Münzgewinn; Vermögensverteilung; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Euro (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 F30 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:31:p:14-22
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().