Einwanderungspolitik: Ein Wettlauf um Skills - die Praxis Australiens, Neuseelands, Kanadas und der USA
Wolfgang Ochel ()
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 31, 30-36
Abstract:
Die Zuwanderungsdiskussion in Deutschland ist in Bewegung geraten. Durch die so genannte Green-Card-lnitiative können lT-Spezialisten aus Nicht-EU-Staaten seit jüngster Zeit ohne besonderen Visumsantrag befristet nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wurde eine unabhängige Kommission »Zuwanderung« eingesetzt, die konkrete Empfehlungen für eine zukünftige Zuwanderungspolitik erarbeiten soll. Für die anstehende Diskussion in Deutschland dürfte es von Interesse sein, wie andere Länder ihre Zuwanderungspolitik gestalten. Die Einwanderungspolitik der klassischen Einwanderungsländer Australien, Neuseeland, Kanada und USA ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einwanderung aus Wirtschafts- und Arbeitsmarktgründen eine zunehmende Bedeutung gegenüber anderen Arten der Einwanderung beigemessen wird. Innerhalb der »ökonomisch motivierten« Einwanderung spielen kurzfristige, am Arbeitskräftebedarf orientierte Ziele zwar noch eine Rolle. Langfristige Einwanderungsziele wie die Steigerung der Dynamik in der Wirtschaft, eine dauerhafte »employability« der Einwanderer sowie deren gesellschaftliche lntegrationsfähigkeit werden aber immer wichtiger.
Keywords: Einwanderung; Arbeitskräfte; Qualifikation; Australien; Neuseeland; Kanada; Vereinigte Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F22 O57 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:31:p:30-36
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().