Der Euro, die Zinsen und das europäische Wirtschaftswachstum
Hans-Werner Sinn and
Robert Koll
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 33, 46-47
Abstract:
Im Euroraum haben sich die langfristigen Zinsen seit Mitte 1995 in erheblichem Maße angeglichen. Auch kommen die meisten der elf Euro-Länder derzeit in den Genuss von ungewohnt niedrigen Zinsen, weil die Risikoprämien, die sie den internationalen Kapitalanlegern bislang hatten zahlen müssen, aufgrund des Wegfalls des Wechselkursrisikos verschwunden sind. Für die europäische Wirtschaft wird diese Konvergenz daher einen erheblichen Wachstumsschub bringen, weil das verfügbare Sparkapital nun nicht mehr durch unsichere Wechselkurse daran gehindert wird, in die rentabelsten Verwendungen zu fließen.
Keywords: Wirtschaftswachstum; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Euro; Zins (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E00 E50 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2000_33_8.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:33:p:46-47
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().