Griechenland: Vor dem Beitritt zur EWU
Oscar-Erich Kuntze
ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 34, 11-17
Abstract:
1999 haben sich in Griechenland Nachfrage und Produktion deutlich rascher als im westeuropäischen Durchschnitt erholt. Wesentliche Impulse kamen von der Wirtschaftspolitik. So war die Finanzpolitik nicht mehr so restriktiv wie zuvor, die Geldpolitik wurde expansiv, und der reale effektive Wechselkurs der Drachme ist im Laufe des Jahres deutlich gesunken. Letzteres und der lebhafte weltwirtschaftliche Aufschwung sorgten für erhebliche Dynamik der Exporte. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 3,4% zu. Auf dem Arbeitsmarkt verschlechterte sich allerdings die Lage: im Jahresdurchschnitt belief sich die Arbeitslosenquote auf 11,7%. Im Jahr 2000 wird sich der Aufschwung in verlangsamtem Tempo fortsetzen. Das reale BIP dürfte um etwa 3 3/4 % zunehmen, die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf 11 1/4 % sinken und die Teuerungsrate bei reichlich 2 3/4 % liegen. Im Verlauf des nächsten Jahres ist wiederum mit einem Anstieg des realen BIP von 3 3/4 % zu rechnen. Auf dem Arbeitsmarkt wird sich die Situation nur langsam verbessern und die Arbeitslosenquote im Schnitt des Jahres auf knapp 10 3/4 % zurückgehen.
Keywords: Griechenland; Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Konjunktur; Wirtschaftspolitik; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F36 O10 O11 O52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:34:p:11-17
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().