EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Renaissance der Selbständigkeit

Wolfgang Ochel ()

ifo Schnelldienst, 2000, vol. 53, issue 34, 18-19

Abstract: Selbständige Erwerbstätigkeit nützt mehreren wirtschaftspolitischen Zielen. Sie dient der Reduzierung der Arbeitslosigkeit, erhöht die wirtschaftliche Flexibilität und stärkt das Unternehmertum und damit das wirtschaftliche Wachstum. Nachdem in den siebziger Jahren die Selbständigkeit in den meisten Industrieländern stagnierte - im Durchschnitt der OECD-Länder stieg die Zahl der Selbständigen kaum an, in Deutschland ging sie sogar um fast 2 % pro Jahr zurück -, gewann sie in den Achtziger Jahren wieder an Bedeutung. Die Zahl der Selbständigen nahm rascher zu als die der abhängig Beschäftigten. In Deutschland vollzog sich diese Umkehr allerdings erst in den neunziger Jahren. Dann allerdings setzte ein wahrer »Run« in die Selbständigkeit ein. Trotz dieser stürmischen Aufholjagd lag der Anteil der Selbständigen an den Erwerbstätigen insgesamt in Deutschland mit 8,2 im Jahre 1998 aber noch unter dem Durchschnitt der OECD-Länder.

Keywords: Selbständige; OECD-Staaten; Entwicklung; Arbeitsmarkt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:34:p:18-19

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:34:p:18-19