EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was bringt das Entschuldungsprogramm für hochverschuldete arme Länder?

Peter Nunnenkamp, Peter Wahl and Thomas Wollenzien

ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 01, 06-14

Abstract: 1999 wurde die so genannte HIPC-Initiative zugunsten der ärmsten Länder (Highly Indebted Poor Countries), von der Weltbank und dem IWF 1996 ins Leben gerufen, erheblich erweitert. Die lnitiative zielt darauf ab, die Bekämpfung der Armut ins Zentrum der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und der nationalen Entwicklungsprogrammme zu stellen. Durch Schuldenstreichung soll die Auslandsverschuldung der HIPCs auf ein tragfähiges Ausmaß reduziert werden, wenn diese Länder ihrerseits erfolgversprechende nationale Maßnahmen zur Armutsbekämpfung ergreifen. Gegenwärtig sind 22 Länder in dieses Programm einbezogen. Mit einer nachhaltigen Entlastung sollte man, nach Meinung von Dr. Peter Nunnenkamp, Leiter der Forschungsgruppe "internationale Kapitalbewegungen" am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, aber nicht rechnen: "Positive Wirkungen sind möglich, wenn auch kaum in dem Maß wie vielerorts erhofft. Sie sind aber keineswegs gesichert." Peter Wahl, Mitglied das Vorstands der Nichtregierungsorganisation WEED kritisiert vor allem die Verbindung der Schuldenstreichung mit "orthodoxen Strukturanpassungsauflagen", die für ihn "armutserzeugend" wirken. Seiner Meinung nach ist die HIPC-Initiative "zu spät, zu wenig, zu kompliziert". Dieser Auffassung widerspricht Thomas Wollenzien, Direktor des Auslandssekretariats der Kreditanstalt für Wiederaufbau: "Enschuldung muss von überzeugenden Reformanstrengungen der begünstigten Länder begleitet sein. Die substantielle Schuldenerleichterung der hochverschuldeten armen Entwicklungsländer ist erforderlich, um ihnen einen Neuanfang zu ermöglichen. Dieser muss jedoch mit erheblichen Eigenanstrengungen verbunden sein und die strukturellen Ursachen der Überschuldung aufgreifen... Die im Rahmen des Pariser Clubs bei Schuldenerlassen ohnehin bestehende Konditionalität in Form einer Bindung an ein von Weltbank und Währungsfonds unterstütztes Reformprogramm sowie die gleichgerichtete

Keywords: Entwicklungsländer; Öffentliche Schulden; Geberländer; Entwicklungspolitik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F34 F35 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_1_2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:01:p:06-14

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:01:p:06-14