Warum unterscheiden sich die langfristigen Wachstums- und Produktivitätstrends Europas und der USA?
Bernhard Felderer
ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 01, 15-23
Abstract:
In den sechziger Jahren lag das reale Wachstum in Europa noch über dem der USA. Danach sanken in beiden Teilen der Welt tendenziell die Wachstumsraten. Anfang der Achtziger Jahre folgte allerdings in den USA eine Phase hohen Wirtschaftswachstums, so dass die Wachstumsraten und die Beschäftigungszunahme wesentlich höher als jene in Europa sind. Diese unterschiedliche Entwicklung wird nach Prof. Bernhard Felderer, Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, u.a. durch die weitaus größere Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in den USA verursacht. Der Abstand zwischen Europa und den USA in diesem Bereich, der sich in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre vergrößert hat, ist kein Zufall, sondern mit rationalem ökonomischen Kalkül erklärbar: Die Kosten des Einsatzes neuer IKT in den Unternehmen und die Kosten des Betriebs eines privaten PC waren in Europa in den neunziger Jahren mehrfach so hoch als in den USA. Auch aufgrund der hohen Regulierungsdichte blieb Europa in den Achtziger und neunziger Jahren in der Produktivitätsentwicklung hinter den USA zurück. Diese unterschiedlichen Entwicklungstrends zwischen den USA und Europa werden sich nicht kurzfristig beseitigen lassen und in den nächsten Jahren fortbestehen.
Keywords: Wirtschaftswachstum; Produktivität; Europa; Vereinigte Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O11 O40 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_1_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:01:p:15-23
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().