Gibt es einen »New-Economy-Effekt« auf das amerikanische Produktionspotential?
Gebhard Flaig
ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 05, 16-21
Abstract:
Die hohen Wachstumsraten des amerikanischen BIP während der letzten Jahre haben die Frage aufgeworfen, ob sie »nur« einem starken konjunkturellen Boom zu verdanken sind oder ob nicht auch die langfristige Wachstumsrate des Produktionspotentials angestiegen ist. Zahlreiche Kommentatoren vertreten die These, dass »New Economy-Effekte« einen dauerhaften Wachstumsschub induziert haben. Eine mit Hilfe von ökonometrischen Zeitreihenmodellen durchgeführte Analyse der Wachstumsraten der amerikanischen Wirtschaft während der letzten fünf Jahrzehnte lässt aber vermuten, dass Amerika in den neunziger Jahren einen konjunkturellen Boom erlebt hat, der jetzt zu Ende geht.
Keywords: Vereinigte Staaten; Produktivität; Wirtschaftswachstum (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_5_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:05:p:16-21
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().