EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Selektive Einwanderungspolitik: Punktesystem versus Auktionsmodell

Wolfgang Ochel ()

ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 08, 32-38

Abstract: Die Steuerung der Höhe und Zusammensetzung der Zuwanderer aus Nicht-EU-Ländern kann durch Quoten und/oder qualitative Anforderungen an die Zuwanderer festgelegt werden. Für die Auswahl bieten sich Prioritätenlisten oder Punktesysteme an. Es wäre aber auch denkbar, die Zuwanderer nach ihrer Zahlungsbereitschaft für ein Einwanderungszertifikat bzw. nach der Zahlungsbereitschaft einheimischer Unternehmen, die an ihrer Beschäftigung interessiert sind, auszuwählen (Auktionsmodell). Beide Methoden weisen als Instrumente der selektiven Einwanderungspolitik jeweils Vor- und Nachteile auf. Stellt man diese einander gegenüber, so scheint das Punktesystem aber mehr Pluspunkte auf sich zu vereinigen.

Keywords: Deutschland; Internationale Arbeitsmobilität; Regulierung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_8_5.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:08:p:32-38

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:08:p:32-38