EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kann die Einführung des Euro-Bargelds die europäische Währung stabilisieren?

Peter Bofinger (), Renate Ohr, Michael Hüther, Wolfgang Filc and Franco Reither

ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 13, 03-15

Abstract: Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf makroökonomischen Fundamentalfaktoren basierenden Ansätze die andauernde Schwäche der europäischen Währung nicht zu erklären vermochten, hat die These, dass die Schwäche darauf beruht, dass es bisher nur einen virtuellen Euro gibt, an Glaubwürdigkeit gewonnen. Deshalb richtet sich nun die Hoffnung mancher Analysten darauf, dass die Einführung von Eurobargeld die Attraktivität der Währung erhöht und den Außenwert stabilisiert. Peter Bofinger versucht, die Euroschwäche anhand der Theorie der »Behavioral Finance« zu erklären. Aus der Sicht dieser Theorie könnte die Bargeldeinführung zum Vorteil des Euro ausschlagen, aber mit erheblicher Verzögerung. Renate Ohr betont die psychologischen Einflüsse auf den Devisenmärkten. Erst das Vertrauen in die Existenz eines faktischen sowie wirtschaftlich dynamischen und stabilen Eurolandes wird den Euro nachhaltig stärken. Auch für Michael Hüther sind wirtschaftspolitische Reformen, die glaubhaft eine höhere realwirtschaftliche Dynamik versprechen, wichtiger für die Stabilisierung des Eurokurses als der Umlauf eines einheitlichen Geldes. Die eindeutige Unterbewertung des Euro wird von Wolfgang Filc als Indiz der erheblichen Fehlentwicklungen auf den Devisenmärkten angesehen, die nur durch wirtschaftspolitische Kooperation und feste Regeln vermieden werden können. Franco Reither führt mangelnde fiskalische Disziplin, unerledigte Hausaufgaben auf dem Gebiet der Angebots- und Ordnungspolitik, und die anstehende Osterweiterung als Belastungsfaktoren des Euro auf. Hinzu kommen geldpolitische Unsicherheiten der EZB. An dieser Lage der Dinge wird auch die Einführung des Euro nichts ändern.

Keywords: Euro; Euromarkt; Preisniveaustabilisierung; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E42 E52 F33 F36 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_13_1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:13:p:03-15

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:13:p:03-15