Das deutsche Gesundheitswesen in der Dauerkrise - fehlt der Mut zu radikalen Reformen?
Dieter Cassel
ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 16, 03-07
Abstract:
Das deutsche Gesundheitswesen ist in Kritik geraten, und Forderungen nach einem durchgreifenden Systemwechsel haben derzeit Konjunktur. In seinem Beitrag wendet sich Prof. Dr. Dieter Cassel, Universität Duisburg, allerdings gegen die Aufgabe des geltenden Solidarprinzips: »Soll das Leistungsgeschehen medizinisch effektiver, wirtschaftlich effizienter und damit aus Patientensicht bedarfsgerechter werden, muss die überbordende staatliche und verbands-kollektivistische Regulierung mit ihrem ›Steuerungswirrwarr‹ zugunsten eines intensiven Leistungswettbewerbs in allen Bereichen des Gesundheitswesens überwunden werden, ohne freilich die als unverzichtbar geltenden Solidarprinzipien in Frage zu stellen.« Auch für Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, sind einschneidende Veränderungen des deutschen Gesundheitswesens angesichts der demographischen Entwicklung notwendig, eine vollständige ordnungspolitische Kehrtwendung ist jedoch, seiner Meinung nach, nicht erforderlich.
Keywords: Deutschland; Gesundheitswesen; Reform (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I18 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_16_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:16:p:03-07
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().