Schaffen neue Tarifmodelle Arbeitsplätze?
Wolfgang Scheremet,
Hans Werner Busch and
Hartmut Seifert
ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 17, 03-10
Abstract:
Mit neuen Tarifmodellen, beispielsweise bei BMW, VW oder in der Metallindustrie, wird versucht, durch tarifpolitische Kreativität den deutschen Produktionsstandort attraktiv zu machen und für neue Arbeitsplätze in Deutschland zu sorgen. Für Dr. Hans Werner Busch, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Für eine beschäftigungsfreundliche Tarifpolitik müsste man allerdings, seiner Meinung nach, auch »beim Entgelt neue Modelle schon im Verbandstarifvertrag umsetzen, dann hätten wir es viel leichter, firmennahe Lösungen daraus abzuleiten.« Dr. Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, verweist darauf, dass »die Tarifpolitik der letzten Jahre ... sich innovationsfreudiger und -fähiger gezeigt (hat), als manche ihrer Kritiker wahrhaben wollen. Mit neuen Modellen haben die Tarifvertragsparteien den Betrieben vielfältige Möglichkeiten eingeräumt, flexibel auf sich rasch ändernde Marktbedingungen zu reagieren, bedrohte Beschäftigungsverhältnisse durch unkonventionelle Maßnahmen zu retten und auch für zusätzliche Beschäftigung zu sorgen.« Im Gegensatz dazu bezweifelt Dr. Wolfgang Scheremet, Chefvolkswirt des DGB, »ob die Zunahme der Arbeitslosigkeit überhaupt mit den Unzulänglichkeiten des Tarifsystems zu erklären ist ... oder ob nicht eher Versäumnisse der Wirtschaftspolitik insgesamt dafür verantwortlich sind.« Bei einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung erscheinen ihm »umfassende Reformen nicht nur sehr viel weniger dringend, sondern sogar bedenklich ... Die Lohnpolitik agiert nicht unabhängig von anderen Trägern der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Geld- und der Finanzpolitik. In einem makroökonomischen Umfeld, das auf Expansion ausgerichtet ist, kann eine zentralisierte Lohnpolitik Anreize für ein höheres Produktivitätswachstum und damit für höhere Realeinkommenszuwächse setzen.«
Keywords: Tarifpolitik; Standort; Beschäftigungspolitik; Arbeitsplatz (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J50 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_17_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:17:p:03-10
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().