Aus Befragungsdaten zusammengesetzte Frühindikatoren - Adäquate Bauweise und prognostische Aussagekraft
Georg Goldrian
ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 22, 32-36
Abstract:
Die ifo Befragungen zeichnen sich durch eine breite Abdeckung der Wirtschaft nach Bereichen, Branchen und Produkten sowie durch weitere, vielfach in die Zukunft gerichtete Sachverhalte aus. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe von leistungsstarken Frühindikatoren. Ihre prognostische Aussagekraft gewinnt noch an Prägnanz, wenn sie zu einem zusammengesetzten Indikator verbunden werden. Diese Daten zusammen mit den von der GfK bei Verbrauchern erhobenen Informationen ermöglichen Ansätze aus ausschließlich qualitativen Variablen, die früh und zuverlässig die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage signalisieren. Der Versuch, mit quantitativen Frühindikatoren diese Ansätze noch weiter zu verbessern, gelingt nur sehr eingeschränkt.
Keywords: Konjunkturindikator; Konjunkturprognose; Volkswirtschaft (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_22_5pdf.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:22:p:32-36
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().