Parallelpolitik - ja oder nein? Mit einem Konjunkturprogramm gegen die drohende Rezession?
Gustav Adolf Horn,
Joachim Scheide,
Martin Hüfner,
Norbert Walter and
Klaus Friedrich
ifo Schnelldienst, 2001, vol. 54, issue 23, 3-16
Abstract:
Wie sollte der ins Stocken gekommene Konjunkturmotor wieder in Gang gebracht werden? Dr. Gustav Adolf Horn, DIW Berlin, stellt in seinem Beitrag die Empfehlung der Mehrheit der Forschungsinstitute bei der Gemeinschaftsdiagnose vor, die sich für das Vorziehen der nächsten Stufe der Steuerreform von 2003 auf 2002 ausgesprochen hat. Unterstützt wird er darin von Prof. Dr. Norbert Walter, Deutsche Bank Research, und von Dr. Klaus Friedrich, Dresdner Bank, die »eine mittel- und langfristig orientierte, auf Strukturverbesserungen angelegte Finanzpolitik« einfordern. Auch Dr. Martin Hüfner, HypoVereinsbank, plädiert »für eine offensivere Strategie«. Prof. Dr. Joachim Scheide, IfW Kiel, vertritt dagegen das Minderheitsvotum der Wirtschaftsforschungsinstitute und erläutert warum »die Finanzpolitik nicht dazu übergehen (sollte), die Haushaltskonsolidierung von der Konjunktur abhängig zu machen«.
Keywords: Deutschland; EU-Staaten; Konjunkturpolitik; Wirtschaftswachstum; Geldpolitik; Finanzpolitik; Konjunktur (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 E62 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2001_23_1pdf.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:54:y:2001:i:23:p:3-16
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().