Gesamtwirtschaftliche Bewertung des Rapsanbaus zur Biodieselproduktion in Deutschland
Manfred Schöpe and
Günter Britschkat
ifo Schnelldienst, 2002, vol. 55, issue 06, 14-21
Abstract:
Seit 1993 wird in Deutschland Biodiesel für die Vermarktung hergestellt. Der dazu verwendete Rohstoff ist Rapsöl. Ähnlich wie andere nachwachsende Rohstoffe profitierten die Initiativen zum Anbau von Raps für die Biodieselherstellung und zum Aufbau dieses Wirtschaftszweiges von einer staatlichen Förderung. Die volkswirtschaftliche Leistung der Produktionskette Raps - Biodiesel schafft direkt wie auch indirekt zusätzliche Steuereinnahmen. Diese sind den bisher entstehenden Steuermindereinnahmen von ca. 500 Mill. p infolge der in Deutschland praktizierten Nichtbesteuerung von Biokraftstoffen gegenüberzustellen und bei einer gesamtwirtschaftlichen Bewertung der Aktivität Biodiesel zu berücksichtigen. Fasst man die Steuerrückflüsse und zusätzliche Sozialversicherungseinnahmen zusammen, so belaufen sich die »kompensierenden Leistungen« der Produktionskette Raps - Biodiesel auf 73 bzw. 83% der staatlichen Mindereinnahmen.
Keywords: Raps; Pflanzenbauprodukt; Dieselkraftstoff; Steueraufkomen; Umweltverträgliches Produkt; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E62 Q24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2002_6_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:55:y:2002:i:06:p:14-21
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().