EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Importquoten und Schutzzölle: Droht ein Handelskrieg zwischen der EU und den USA?

Dieter Ameling, Andreas Falke, Wolf Schäfer and Gustav Dieckheuer

ifo Schnelldienst, 2002, vol. 55, issue 10, 3-13

Abstract: Die Entscheidung der USA im März dieses Jahres, der amerikanischen Stahlindustrie umfassenden Schutz zu gewähren, hat zu einer tief gehenden Verstimmung in den transatlantischen Handelsbeziehungen geführt. Die EU reagierte mit der Ankündigung eines WTO-Überprüfungsverfahren und mit Gegenmaßnahmen. Für Prof. Dr. Dieter Ameling, Wirtschaftsvereinigung Stahl, »könnte Präsident Bush (mit dieser Entscheidung) einen Flächenbrand entzündet haben«. Die Maßnahmen der EU-Kommission sind seiner Meinung zu befürworten. Im Gegensatz dazu betont Prof. Dr. Andreas Falke, Universität Erlangen-Nürnberg, »dass Schutzklauselverfahren legale WTO/GATT-Instrumente sind ... Die EU dagegen hat mit der Ankündigung von direkten Vergeltungsmaßnahmen bei Ausbleiben amerikanischer Kompensationen noch einmal die Schraube angezogen. ... Möglicherweise verstößt sie damit selbst gegen WTO-Regeln ...« Für Prof. Dr. Wolf Schäfer, Universität der Bundeswehr Hamburg, steht außer Zweifel, dass die US-Stahlbranche ... sich seit Jahren hinter hohen Importzöllen, heimischen Subventionen und dem Chapter-11-Insolvenzverfahren (versteckt), anstatt sich auf einem offenen Markt dem internationalen Wettbewerb zu stellen. ... Die US-Stahlbranche wird nicht, wie die Bush-Administration im Einklang mit der US-International Trade Commission (ITC) konstatiert, von ausländischen Stahlproduzenten geschädigt, ihre Probleme sind vielmehr eindeutig hausgemacht. Laut Prof. Dr. Gustav Dieckheuer, Universität Münster, liegt es weder im Interesse der EU noch der USA, den Konflikt auf die Spitze zu treiben und einen Handelskrieg zu provozieren. Denn zumindest auf der wirtschaftspolitischen Entscheidungsebene ist man sich bewusst, dass zusätzliche Handelsstörungen die derzeit ohnehin instabile konjunkturelle Situation rasch weiter verschlechtern können.

Keywords: Protektionismus; Außenhandelsbeschränkung; Zoll; Vereinigte Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2002_10_1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:55:y:2002:i:10:p:3-13

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:55:y:2002:i:10:p:3-13