Unterschiedliche Bilanzierungsregeln in den USA und Europa: Welches ist die bessere Methode?
Joachim Schindler,
Anne Schurbohm,
Jochen Zimmermann,
Hanno Merkt and
Wolfgang Männel
ifo Schnelldienst, 2002, vol. 55, issue 14, 3-16
Abstract:
Angesichts der aktuellen US-amerikanischen Bilanzskandale erscheint die Bilanzierung nach US-GAAP den europäischen Regeln unterlegen. Nach Meinung von Dr. Joachim Schindler und Dr. Anne Schurbohm, KPMG, sind die Bilanzierungsstandards der US-GAAP nicht für eine weltweite Anwendung geeignet. Nach Ansicht von Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Universität Bremen, steht dagegen bei einem Vergleich »das deutsche System der Rechnungslegung ... klar auf der Verliererseite«, während Prof. Dr. Hanno Merkt, Hochschule für Rechtswissenschaft, Hamburg, für ein »sowohl als auch« plädiert. Prof. Dr. Wolfgang Männel, Universität Erlangen-Nürnberg, stellt in seinem Beitrag vor allem die Unterschiede in der Rechnungslegung nach IAS und HGB heraus.
Keywords: Bilanzierung; Bilanzrecht; Bilanzpolitik; Europa; Vereinigte Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G30 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2002_14_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:55:y:2002:i:14:p:3-16
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().