Denkanstöße zur langfristigen Neuordnung der Alterssicherung von Beamten
Eckart Bomsdorf
ifo Schnelldienst, 2003, vol. 56, issue 18, 11-18
Abstract:
Aufgrund des demographischen Wandels stehen alle Alterssicherungssysteme auf dem Prüfstand. Von der Annahme ausgehend, dass es nicht praktikabel ist, die Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, entwickelt Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, Modelle die Pensionsansprüche von Beamten neu zu bestimmen. Grundgedanke ist es, die gesamte berufliche Laufbahn bei der Festsetzung des Ruhegehalts einzubeziehen. die Ergebnisse zeigen, dass hier Einsparungen möglich sind, die langfristig eine Größenordnung von 20% erreichen können. Die Modelle sind sozial gerecht, indem sie die Pensionsansprüche bei Empfängern niedriger Bezüge nicht nur absolut, sondern auch relativ weniger dämpfen als die höherer Bezüge. (Zusammen mit anderem Maßnahmen, wie Erhöhung des Pensionsalters, langsamerer Zuwachs der Pensionsansprüche, Reduktion der Anrechnung von Ausbildungszeiten u.Ä. als ruhegehaltfähig und vollständiger Abbau der 13. Pension, kann langfristig die Last der Pensionsverpflichtungen im Rahmen gehalten werden. Daneben ist zu prüfen, ob für Beamte eine betriebliche Altersversorgung angeboten wird.)
Keywords: Beamte; Ruhegeld; Alterssicherung; Besoldung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H55 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2003_18_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:56:y:2003:i:18:p:11-18
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().