Wie groß ist der Keynesianische Multiplikator in Deutschland?
Frank Westermann
ifo Schnelldienst, 2004, vol. 57, issue 11, 54-55
Abstract:
Staatsausgaben und Steuereinnahmen verursachen nicht nur einen direkten Impuls, sondern lösen auch eine Multiplikatorwirkung aus. Die Erhöhung des Einkommens führt zu einer Ausweitung des privaten Konsums, somit zu einer weiteren Nachfrageerhöhung und einer abermaligen Produktionserhöhung usw. Aus diesem Grund übersteigt die Wirkung der Fiskalpolitik den Wert 1. Für Deutschland lässt sich die Größe der Multiplikatorwirkung anhand von Daten der letzten 40 Jahre zu Staatsausgaben und Steuereinnahmen schätzen. Eine Erhöhung der Ausgaben von einem Euro führt zu einem positiven Effekt für das Bruttosozialprodukt von 1,37 €. Eine Senkung der Steuereinnahmen um einen Euro wirkt mit einer Verzögerung von etwa einem Jahr und hat einen positiven Effekt von 1,62 €.
Keywords: Keynesianismus; Multiplikator; Schätzung; Konjunktur; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E00 E12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2004_11_7.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:57:y:2004:i:11:p:54-55
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().