Erhöht der Kündigungsschutz die Beschäftigungsschwelle?
Gebhard Flaig and
Horst Rottmann
ifo Schnelldienst, 2004, vol. 57, issue 17, 13-17
Abstract:
Arbeitsmarktinstitutionen sind eine wichtige Determinante für die Leistungen der Arbeitsmärkte und für die Erklärung der international unterschiedlichen Entwicklung der Arbeitslosenquoten. Das ifo Institut untersuchte, gemeinsam mit Prof. Dr. Horst Rottmann, Fachhochschule Amberg-Weiden, die Auswirkungen des Kündigungsschutzes auf die so genannte "Beschäftigungsschwelle" (diejenige Wachstumsrate der Produktion, die mindestens erreicht werden muss, damit die Beschäftigung steigt). Der Vergleich von 17 OECD-Ländern zeigte, dass ein stärker ausgeprägter Kündigungsschutz signifikant die Beschäftigungsschwelle erhöht. In den neunziger Jahren betrug die Beschäftigungsschwelle in Deutschland 2,4%. Wäre die Intensität des Kündigungsschutzes ähnlich wie in Großbritannien gewesen, hätte bereits ein Wachstum von 1,2% ausgereicht, um die Beschäftigung zu erhöhen.
Keywords: Kündigungsschutz; Arbeitsmarkt; Beschäftigung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J20 J60 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2004_17_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:57:y:2004:i:17:p:13-17
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe (wohlrabe@ifo.de).