Kreditpolitik der Banken weniger restriktiv
André Kunkel ()
ifo Schnelldienst, 2004, vol. 57, issue 18, 24-26
Abstract:
Zweimal jährlich, im März und im August, befragt das ifo Institut die Teilnehmer des Konjunkturtests, wie bereitwillig die deutschen Banken Kredite an diese Unternehmen vergeben. Nach den Ergebnissen der August-Umfrage im verarbeitenden Gewerbe hat sich die Lage auf dem Kreditmarkt weiter entspannt. Die seit Frühjahr 2003 beobachtete Besserung der Geschäftsaussichten im verarbeitenden Gewerbe spiegelt sich nun auch langsam in einer überwiegend weniger restriktiven Kreditvergabe seitens der Banken wider. Der Anteil der Unternehmen, die die Kreditvergabe als entgegenkommend bezeichnen, hat sich gegenüber der Befragung vor einem Jahr von 2,6 auf 4,5% fast verdoppelt, während der Anteil der Firmen, die sich bei der Kreditzuteilung eingeschränkt fühlen, von 56,3 auf 47,1% sank. Die Verbesserung ist vor allem für mittlere und große Unternehmen eingetreten, für kleine Unternehmen, besonders wenn sie in den neuen Bundesländern angesiedelt sind, ist es immer noch schwierig, Kredite zu erhalten.
Keywords: Konjunkturumfrage; Bank; Unternehmen; Kreditpolitik; Kreditgeschäft; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E58 G20 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2004_18_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:57:y:2004:i:18:p:24-26
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().